Der Unterschied zwischen Lästlingen und Hygieneschädlingen

Warum es wichtig ist, die beiden Kategorien zu kennen

Wenn es zuhause, im Betrieb oder im Lager krabbelt, ist nicht jedes Tier automatisch gefährlich. Viele Menschen werfen alle Insekten einfach in einen Topf – doch im Schädlingsschutz unterscheidet man klar zwischen Lästlingen und Hygieneschädlingen.
Diese Unterscheidung ist wichtig, denn sie entscheidet darüber, wie dringend du handeln musst und wie eine professionelle Bekämpfung aussieht.

In diesem Beitrag erfährst du schnell und verständlich, woran du beide Gruppen erkennst – und welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind.


Was sind Lästlinge?

Lästlinge sind Schädlinge, die in erster Linie als störend empfunden werden, aber keine direkte Gefahr für Gesundheit oder Vorräte darstellen.

Typische Beispiele für Lästlinge:

  • Silberfischchen

  • Papierfischchen

  • Trauermücken

  • Fruchtfliegen

  • Spinnen

  • Asseln

Sie sind unangenehm, aber meistens ungefährlich.
Ihre Anwesenheit weist häufig auf Feuchtigkeit, organische Reste oder mangelnde Belüftung hin.
Lästlinge können also ein Symptom für ein anderes Problem sein – aber selten das eigentliche Problem.


Wann solltest du handeln?

  • Wenn Lästlinge sich stark vermehren

  • Wenn du erste Materialschäden erkennst (z. B. bei Papierfischchen)

  • Wenn ihr Auftreten eine Gästestörung darstellt (Gastro/Hotel)

  • Wenn du vermutest, dass sie ein Hygienethema anzeigen (Feuchtigkeit etc.)


Was sind Hygieneschädlinge?

Hygieneschädlinge sind Tiere, die gesundheitlich relevant sind, Krankheiten übertragen oder Lebensmittel verunreinigen können.
Hier ist eine sofortige Bekämpfung Pflicht – besonders in Küche, Gastro, Hotel und Gewerbe.

Typische Hygieneschädlinge:

  • Schaben/Kakerlaken

  • Mäuse und Ratten

  • Ameisen in Küche/Vorratsbereichen

  • Mehlmotten & Vorratsschädlinge

  • Flöhe

  • Kleidermotten

  • Wespen in Innenbereichen

  • Bettwanzen

Diese Tiere sind nicht nur störend, sondern können:

  • Krankheitserreger verbreiten

  • Allergien auslösen

  • Vorräte verunreinigen

  • Schäden anrichten

  • Schwere behördliche Konsequenzen auslösen (besonders in der Gastronomie)

Sofort handeln musst du, wenn:

  • Schaben gesehen werden

  • Mäuse/Kotspuren auftauchen

  • Vorräte befallen sind

  • Gäste Insekten melden

  • Ein Schädlingsmonitoring Aktivität zeigt


Lästlinge vs. Hygieneschädlinge
Merkmal Lästlinge Hygieneschädlinge
Gefahr gering hoch
Gesundheit keine direkte Gefahr Übertragung von Keimen möglich
Lebensmittel meist ungefährlich starke Verunreinigung
Dringlichkeit moderat sofort handeln
Beispiele Silberfischchen, Spinnen, Fruchtfliegen Schaben, Mäuse, Ameisen, Motten
Aufwand leichte bis mittlere Kontrolle professionelle Bekämpfung notwendig


Unsere Produktempfehlungen für sichere Kontrolle

Für Lästlinge (diskretes Monitoring)

 Catchmaster 288i Silberfischchenfalle
Perfekt für Bäder, Lager und Küchen – giftfrei & diskret.

 Catchmaster MaxCatch Klebefläche
Ideal gegen kriechende Lästlinge & zur zuverlässigen Aktivitätskontrolle.

Für Hygieneschädlinge (sofortige Bekämpfung)

Advion Schabengel
Profi-Mittel gegen Schabenbefall – schnelle Wirkung & sichere Anwendung.

 Advion Ameisengel
Wirkt bis tief ins Nest und stoppt ganze Kolonien zuverlässig.

 Catchmaster Mause-Schlagfalle
Robuste, sichere Falle für Lager, Werkstatt, Keller & Gastro.


Fazit

Nicht jeder Schädling ist gefährlich – aber jeder Schädling sagt etwas über den Zustand deiner Räume aus.
Wenn du weißt, ob es sich um Lästlinge oder Hygieneschädlinge handelt, kannst du gezielt reagieren, Geld sparen und deine Räume dauerhaft sauber halten.

Weiter
Weiter

Schädlingsprävention bei Ferienwohnungen & AirBnB – Kurzzeitvermietung und Hygienerichtlinien