Halmfliegen – Kleine Gäste aus der Natur

Aussehen & Erkennen

Die Halmfliege (Thaumatomyia notata) gehört zur Familie der Chloropidae und ist mit etwa 2 bis 3 Millimetern Körperlänge sehr klein.
Sie hat einen gelblich glänzenden Körper mit meist drei schwarzen Längsstreifen auf dem Rücken. Ihre Augen schimmern grünlich – ein typisches Merkmal lebender Tiere.

Oft wird die Halmfliege mit Fruchtfliegen verwechselt, doch im Gegensatz zu diesen interessiert sie sich nicht für Lebensmittel oder Küchenabfälle, sondern sucht Licht, Wärme und geschützte Orte.

Lebensweise & Vorkommen

Ursprünglich leben Halmfliegen auf Gräsern, Feldern und Wiesen, wo sie sich von Pflanzensäften ernähren oder kleine Insekten jagen.
Im Spätsommer und Herbst ziehen viele Tiere jedoch in Richtung Gebäude, um dort zu überwintern.

Sie finden ihren Weg durch kleine Spalten oder Ritzen in Fenstern, Fugen oder Dachbereichen und ruhen dort bis zum Frühling.
Bei milden Temperaturen können sie auch im Winter aktiv bleiben und tauchen dann vereinzelt in Wohnräumen auf – besonders an Fenstern, hellen Wänden oder Lampen.

Sind Halmfliegen gefährlich?

Nein – Halmfliegen gelten nicht als Hygieneschädlinge.
Sie beißen oder stechen nicht, übertragen keine Krankheiten und vermehren sich in Innenräumen in der Regel auch nicht.

Trotzdem können sie als lästig empfunden werden, besonders wenn sie in größerer Zahl auftreten oder sich an Fensterscheiben sammeln.

Vorbeugung gegen Halmfliegen

Da Halmfliegen im Herbst gerne ins Haus ziehen, helfen ein paar einfache Maßnahmen, um sie fernzuhalten:

  1. Fenster und Türen abdichten – kleine Fugen oder Ritzen schließen.

  2. Insektenschutzgitter anbringen – besonders an Dachfenstern oder Oberlichtern.

  3. Fensterbänke sauber halten – abgestorbene Fliegen regelmäßig entfernen.

  4. Lichtquellen abends reduzieren – Halmfliegen werden stark vom Licht angezogen.

  5. Staub und Pflanzenreste beseitigen – sie dienen oft als Ruheplätze.

Eine chemische Bekämpfung ist nicht notwendig – einfache Prävention reicht meist aus, um die Tiere fernzuhalten.

Fazit

Die Halmfliege ist ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt – harmlos, aber manchmal störend.
Ihr Auftreten im Herbst ist ein saisonales Phänomen, das sich mit ein wenig Aufmerksamkeit und sauberer Abdichtung leicht kontrollieren lässt.

 

Weiter
Weiter

Mäuse & Nagetiere im Herbst: Warum sie jetzt ins Haus ziehen und wie du vorbeugst