Kleidermotten vs. Lebensmittelmotten: Unterschiede und Bekämpfung
Motten im Haushalt sind ein weit verbreitetes Problem – doch Motte ist nicht gleich Motte. Während Kleidermotten Ihre Textilien befallen, machen sich Lebensmittelmotten in Vorratsschränken breit. Beide Arten sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich jedoch in Lebensraum, Verhalten und Bekämpfung deutlich. Wer den Unterschied kennt, kann gezielt reagieren und einen erneuten Befall verhindern.
Unterschied 1: Aussehen
Kleidermotte (Tineola bisselliella)
Größe: ca. 6–9 mm
Farbe: einfärbig, beige oder goldgelb
Verhalten: fliegt kaum, sitzt eher ruhig an Wänden oder Textilien
Markant: wirkt kleiner, zarter und unauffällig
Lebensmittelmotte (Dörrobstmotte / Mehlmotte)
Größe: 10–14 mm
Farbe: zweifarbig, meist mit dunklerem Hinterteil
Verhalten: fliegt häufiger und unruhiger im Raum herum
Markant: deutlich größer und kontrastreicher gefärbt
Unterschied 2: Lebensraum & Futterquellen
Kleidermotten
Bevorzugen:
Wolle
Pelze
Federn
Filz und Teppiche
Kleidungsstücke aus Tierfasern (Kaschmir, Mohair, etc.)
Die Larven fressen die Fasern – das sind die eigentlichen Schädlinge, nicht die erwachsenen Motten.
Lebensmittelmotten
Bevorzugen:
Mehl
Nüsse
Cerealien
Reis
Trockenfrüchte
Tierfutter
Auch hier richten Larven den Schaden an: sie verunreinigen Lebensmittel mit Gespinsten und Kot.
Unterschied 3: Typische Hinweise auf Befall
Kleidermotten
Kleine, unregelmäßige Löcher in Textilien
Feinste Gespinste in Schränken
Kleine Larven im Kleiderschrank
Motten sitzen träge auf Kleidung oder Wänden
Lebensmittelmotten
Verklumpte Mehl- oder Getreideprodukte
Gespinste in Verpackungen
Kleine Larven kriechen an Wänden oder in Schrankritzen
Kleine Motten fliegen unruhig durch die Küche
Unterschied 4: Bekämpfung
Kleidermotten bekämpfen
Kleidung heiß waschen (mind. 60°C – falls möglich)
Wolle einfrieren (48–72 h bei –18°C)
Schrank gründlich reinigen, auch Ritzen
Pheromonfallen nutzen zur Befallsüberwachung
Lavendel, Zedernholz oder ätherische Öle zur Prävention
Bei starkem Befall: Professionelle Schädlingsbekämpfung
Lebensmittelmotten bekämpfen
Alle befallenen Lebensmittel entsorgen
Schränke komplett ausräumen
Heiß auswaschen (Essigwasser, Seifenlauge)
Löcher, Ritzen und Fugen aussaugen
Pheromonfallen aufstellen
Lebensmittel künftig luftdicht lagern (Glas/Metall)
Tierfutter stets geschlossen aufbewahren
Bei hartnäckigem Befall: Fachmann kontaktieren
Unterschied 5: Vorbeugung
Kleidermotten
Nur saubere Kleidung einlagern
Wollsachen in Kleidersäcken aufbewahren
Lavendelsäckchen oder Zedernholz nutzen
Kleiderschränke regelmäßig lüften
Lebensmittelmotten
Vorräte trocken und kühl lagern
Produkte in dichten Behältern aufbewahren
Tierfutter nicht offen stehen lassen
Regelmäßig Schränke kontrollieren
Fazit: Motten erkennen = effizient bekämpfen
Ob Kleidermotten im Kleiderschrank oder Lebensmittelmotten in der Küche – die Bekämpfungsstrategie ist nur dann erfolgreich, wenn klar ist, welche Mottenart sich im Haushalt breitgemacht hat. Wer die Unterschiede kennt, kann gezielt vorgehen, zukünftige Befälle vermeiden und sein Zuhause langfristig schützen.