Warum Luftfeuchtigkeit Schädlinge fördert – und was du dagegen tun kannst
Wenn es draußen kalt wird, beginnt im Inneren der Häuser und Wohnungen eine stille Bewegung: Schädlinge suchen Schutz, Wärme und Nahrung. Viele Menschen glauben, dass Schädlinge nur ein Sommerproblem sind – doch gerade im Winter steigt das Risiko, dass sie ins Haus eindringen.
Warum das so ist und wie du dein Zuhause schützen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
1. Kälte draußen – Wärme drinnen: Der natürliche Anreiz
Schädlinge folgen ihrer Instinkte:
Sie suchen Orte, die warm, trocken und nahrungsreich sind.
Typische Wintergäste:
Mäuse & Ratten
Silberfischchen
Kellerasseln
Spinnen
Käfer & Motten
Wald- & Hausameisen (je nach Region)
Im Winter verlieren sie draußen ihre Lebensgrundlagen. Drinnen hingegen bieten Heizungen, Dämmung und geschützte Ecken ideale Bedingungen.
2. Kleine Spalten reichen aus – Schädlinge sind wahre Akrobaten
Schon 6 mm reichen einer Maus, um ins Haus zu gelangen.
Silberfischchen brauchen nur mikroskopisch kleine Ritzen.
Typische Einstiegspunkte:
Tür- und Fensterrahmen
Kellerschächte
Leitungseinlässe
Lüftungen
Garagentore
Undichte Stellen im Mauerwerk
Besonders ältere Gebäude sind anfällig.
3. Winter bedeutet: Weniger Nahrung draußen – mehr drinnen
Im Außenbereich verschwinden:
Früchte
Samen
Insekten
Pflanzenreste
Drinnen hingegen gibt es:
Vorratsschränke
Krümel
Müll
Haustierfutter
Wärmequellen
Ein Paradies für Schädlinge.
4. Feuchtigkeit – ein Magnet für Silberfischchen & Co.
Im Winter steigt die Luftfeuchtigkeit im Haus, weil:
weniger gelüftet wird
Räume stärker beheizt sind
Bäder und Küchen vermehrt genutzt werden
Silberfischchen lieben warm-feuchte Bedingungen: Badezimmer, Heizungsräume, Waschküchen.
Wie du Schädlinge im Winter effektiv stoppst
✔ 1. Einstiegspunkte verschließen
Silikon oder Acryl für Ritzen
Bürstendichtungen an Türen
Kellerfenster abdichten
✔ 2. Lebensmittel sicher lagern
luftdichte Behälter
trockene Vorratsschränke
Tierfutter abends nicht stehen lassen
✔ 3. Regelmäßig lüften & trocknen
2–3× täglich Stoßlüften
Feuchte Räume gut abtrocknen
✔ 4. Sauberkeit beibehalten
Krümel entfernen
Müll regelmäßig entleeren
Abflüsse reinigen
✔ 5. Fallen & Monitoring nutzen
Mäuse- und Rattenboxen
Klebefallen für Silberfischchen
Pheromonfallen für Motten
✔ 6. Professionelle Kontrolle bei starkem Befall
Sobald Geräusche, Kotspuren oder Schäden sichtbar werden → Experten rufen.
Fazit
Schädlinge kommen im Winter nicht zufällig ins Haus.
Sie folgen klaren Signalen:
Wärme
Feuchtigkeit
Nahrung
Schutz
Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich ein Befall aber schnell verhindern oder stoppen. Wer im Winter aufmerksam bleibt und vorbeugt, hat das ganze Jahr über Ruhe.